einer Serie Marburger Familien im Portrait vorstellen

    by webmaster      .      21. Jul 2011

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Oberhessische Presse möchte in einer Serie Marburger Familien im Portrait vorstellen. In diesem Zusammenhang bin ich auf der Suche nach Familien, die unter besonderen Umständen ihren Alltag leisten. Gerne würde ich in einer netten Erzählgeschichte unseren Lesern darstellen, wie sich das Familienleben einer Regenbogenfamilie gestaltet: Wo gibt es möglichweise Unterschiede zu anderen Familien? Was sind die Vorteile einer solchen Elternschaft, was sind vielleicht die Nachteile? Auch eine Co-Elternschaft wäre interessant. Ein Photo soll die Geschichte abrunden.

    Augenblicklich befinde ich mich auf der Suche nach einer Familie in Marburg (und der näheren Umgebung), die bereit wäre, sich unseren Lesern vorzustellen.

    Ich bin per Email oder telefonisch unter 06422/9449822 sowie 0160/96709628 erreichbar.

    Über Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar!


    Freundliche Grüße, Kathrin Wollenschläger
    [email protected]

    0 Beiträge Antworten

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Oberhessische Presse möchte in einer Serie Marburger Familien im Portrait vorstellen. In diesem Zusammenhang bin ich auf der Suche nach Familien, die unter besonderen Umständen ihren Alltag leisten. Gerne würde ich in einer netten Erzählgeschichte unseren Lesern darstellen, wie sich das Familienleben einer Regenbogenfamilie gestaltet: Wo gibt es möglichweise Unterschiede zu anderen Familien? Was sind die Vorteile einer solchen Elternschaft, was sind vielleicht die Nachteile? Auch eine Co-Elternschaft wäre interessant. Ein Photo soll die Geschichte abrunden.

    Augenblicklich befinde ich mich auf der Suche nach einer Familie in Marburg (und der näheren Umgebung), die bereit wäre, sich unseren Lesern vorzustellen.

    Ich bin per Email oder telefonisch unter 06422/9449822 sowie 0160/96709628 erreichbar.

    Über Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar!


    Freundliche Grüße, Kathrin Wollenschläger
    [email protected]

    Zurück zu Samenspender gesucht

    cron

    Dank Co-Elternschaft Eltern werden

    Die traditionelle Familie (zwei Elternteile, die gemeinsam ihre Kinder großziehen) ist nicht mehr das einzige Familienmodell in Deutschland und Europa. Immer mehr neue Eltern gestalten ihre Familie anders als frühere Generationen. Familien mit nur einem Elternteil, gleichgeschlechtliche und Patchwork-Familien sind integraler Bestandteil unserer Gesellschaft.
    Es ist heute möglich, Vater oder Mutter zu werden, ohne ein Paar zu sein. Von nun an können alleinstehende Männer und Frauen, die Vater oder Mutter werden wollen, sich zusammentun, um gemeinsam ihr Kind großzuziehen. Dies wird als Co-Elternschaft bezeichnet.


    Samenspender oder Co-Elternschaft ?

    KOSTENLOS ANMELDEN